1.8.2018 Boldt Castle – 1000 Islands

Im Sankt Lorenz River gibt es einen Bereich, der sich The Thousand Islands nennt. Hier sind im ganzen Fluss verteilt unzählige Inseln. Es ist ein Paradies für Outdoor-Urlauber und Wassersport. Besonders erwähnenswert ist Heart-Island, auf welcher George C. Boldt, der Eigentümer des Waldorf-Astoria, um 1900 begonnen hat ein Chateau für seine Frau Louise zu errichten. Geld hat dabei keine Rolle gespielt. Boldt hat nicht nur für seine Frau, sondern auch für seine zwei Kinder auf der Insel ein eigenes Spielschlößchen mit Kegelbahn und Spielzimmern errichtet.


Louise Boldt ist jedoch 1904 gestorben, woraufhin ihr Gatte die Bauarbeiten komplett einstellen ließ. Über 300 Arbeiter verloren von einem Tag auf den anderen ihre Arbeit. Das Schloss war noch nicht ganz fertig. Boldt soll die Insel nie wieder betreten haben. In der folgenden Zeit sind die schon vorhandenen Gebäude 70 Jahre lang leer gestanden und wurden durch das Wetter und Vandalen beschädigt bis sich ein Verein der Insel und des Schlosses angenommen und es renoviert hat. Heute ist es eine Touristenattraktion, die jährlich mehr als eine Million Besucher anzieht.

Die Insel sowie die ganze Region der 1000 Islands ist ein Traum. Hier könnte man ewig mit dem Boot herumfahren und immer wieder neue Ecken entdecken. Das Schloss auf Heart Island ist zum Teil wieder hergerichtet und sehr schön. Wenn man sich vorstellt hier zu leben, in der Früh mit Blick aufs Wasser aufzuwachen, ein gutes Buch zu lesen, zu dinieren…sicher traumhaft. Fast so schön wie bei - uns zu Hause 😉


Übrigens hat der Präsident der Singer Sewing Machine Company um 1900 ebenfalls ein Jagdschloss auf der sogenannten Dark Island errichten lassen, das man heute besichtigen kann. Wir sind noch nicht ganz schlau geworden inwieweit das mit den Vorarlberger Singer Nähmaschinen zusammenhängt... 


Auch The Thousand Islands ist auf jeden Fall ein Ort, an dem man sehr viel Zeit verbringen könnte und den wir uns für eventuelle zukünftige Reisen merken.


Weiter geht’s zu den Niagara Falls!

So viele schöne Fleckchen auf Heart-Island - man weiß gar nicht was zuerst hochladen...

Der Tower für Elektrizität und die Wasserpumpen.

Sogar ein Pool war bei Baubeginn um 1900 schon miteingeplant...

Genießen und Entspannen...

31.7.2018 Montreal Richtung Ottawa

Das Westin in Montreal haben wir nur ungern verlassen – sauber, großes Badezimmer, beruhigende Musik im Zimmer – herrlich! Aber Ottawa hat auf uns gewartet. Die Hauptstadt von Kanada hatten wir eigentlich überhaupt nicht eingeplant. Aber es hat sich rentiert. Auf dem Parliament Hill sind drei monumentale Gebäude platziert, die nur von außen schon herrlich anzusehen sind. Da die Besucheranzahl täglich mit 2.500 Tickets begrenzt ist, um die sich die Besucher täglich ab 9:00 streiten dürfen, haben wir gegen 12:00 Uhr natürlich keines mehr ergattert. 


Jedoch konnten wir den Wachwechsel bei einem Kriegerdenkmal original mit Dudelsack verfolgen. Wir haben eine weitere sehr schöne Kirche besichtigt und unsere Wurstbrote mit Marmorkuchen und Erdbeeren und Banane im Major´s Hill Park zum Mittag gegessen. Mehr als zwei Stunden waren wir insgesamt nicht in Ottawa. Den Kinden war es eh zu heiß, was man an deren Lust zu laufen und Laune deutlich gespürt hat. 


Wir fuhren dann noch zur öffentlich zugänglichen Residenz des General Gouverneurs. Diese – aktuell eine Frau – repräsentiert die englische Königin in Kanada. Alex ist auf dem Weg dahin eingeschlafen, also sind wir dann gleich weitergefahren nach Gananoque – unserem Ziel für eine Nacht. 

Hier wurden wir überrascht von einem tollen Haus mit geschmackvoll eingerichteten großen und hohen Zimmern, King-Size-Betten und am nächsten Morgen einem schmackhaften Frühstück mit extra Egg-Station: Ken der ehemals querschnittgelähmte und sehr nette Koch hat alle möglichen Eierspeisen, Pfannkuchen etc. auf Wunsch zubereitet. Johanna hat am Abend endlich wieder mal Querflöte geübt – das steht jetzt wieder öfter auf dem Plan. 


Alexander hat es geschafft, sein verheiltes Knie wieder aufzuschlagen…Wettrennen mit Johanna auf einem Schotterweg…in solchen Fällen ist am nächsten Tag das Laufen meistens sehr schwierig und er möchte am liebsten überall hingetragen werden. Nachdem im Frühstückzimmer allerdings ein Tischfußballtisch stand, konnte Alexander bald wieder selber problemlos laufen – zu unserem Glück! 


Ottawa und das Hotel in Gananoque sind Destinationen, für die wir nächstes mal jedenfalls mehr Zeit einplanen würden. Wer weiß…

Beim Frühstücken haben wir "lustige" Drehsessel entdeckt...und ausprobiert

Aufwiedersehen Westin...

...mit dem coolen Pool

Der Parliament Hill in Ottawa

Springbrunnen mit Feuer auf dem Parliament Hill zwischen den Parlamentsgebäuden

Central Building - Parlament

Chateau Laurier - eines der ersten Gebäude dieser Art in Ottawa - ein Hotel

Die Kinder nach Ottawa - fix und foxi - war aber auch spät am Abend zuvor.

29./30.7. Montreal

Wenn man nach Montreal kommt, begrüßen einen erst mal zahlreiche Baustellen. Gebaut wird neben, unter und ober den bestehenden Straßen – unglaublich. Vor dem Einchecken im Hotel sind wir nach Mount Royal gefahren und haben das Saint Joseph's Oratory besichtigt. Ein enorm beeindruckendes Kirchengebäude, das Ziel zahlreicher Pilger ist. Die Kirche wurde auf Bestreben von Pater André, der 2010 heilig gesprochen wurde, lediglich mit finanziellen Mitteln von Gönnern gebaut. Angefangen hat er mit einem einfachen Verschlag auf dem Mount Royal, in dem er Messen abgehalten hat. Pater André war jahrelang Portier in einem Kloster und hat sich dabei immer Zeit genommen, mit den Menschen über Gott und ihre Krankheiten und Probleme gesprochen. Dabei hat er ihnen empfohlen zum heiligen Joseph zu beten und hat auch selber für sie gebetet. Zahlreiche Heilungen wurden ihm bald nachgesagt. Sein Ruf als von Gott gesegneter Heiler hat sich immer weiter herumgesprochen, so dass die Menschen von weit her zu ihm gekommen sind. 


Die Kirche besteht heute aus zahlreichen Räumen und Gebäuden, der Gruft von Pater André, einem Museum zu seiner Person und einer wunderschönen Parkanlage mit Statuen zum Kreuzweg. Es gibt auch einen eigenen Raum, in dem man Bittkerzen anzünden kann, und in dem eine Vielzahl an Hakenstecken hängt von Menschen, die durch Pater André bzw. das Beten in der Kirche geheilt worden sind. 

In der Kirche hatte ein Besucher die Impertinenz einen Apfel zu essen, nachdem wir unseren Kindern gesagt haben, dass es erst draußen Wasser gibt. Gerhard hat das natürlich entsprechend kommentiert… soviel französisch kann er schon


…noch zu erwähnen ist, dass wir im Metro (Lebensmittelgeschäft) unglaublich gute Blätterteig-Apfelstangen gekauft haben. Sie haben geschmeckt wie die, die man zu Hause kriegt 😉

  

Beim Einchecken im Westin Hotel Montreal, das übrigens in der Rue St. Antoine liegt, waren wir erst mal beeindruckt von der Halle zum Vorfahren. Von der Straße aus sieht man eine Hauswand, wenn man vor das Hotel rein fährt, kommt man in eine riesige überdachte Vorhalle. Über dem Eingangsbereich in das Hotel ist der Indoor Pool mit Glasboden, von dem man also direkt runter sieht. Gerhard und Johanna haben das natürlich ausprobiert und waren schwer beeindruckt – aber es war auch ein komisches Gefühl aus der Höhe runterzuschauen…


Den Abend haben wir noch genutzt für einen ersten Spaziergang in der Stadt. Sie ist weiter gehalten als Québec, womit ich meine, dass zumindest die Altstadt flacher ist und nicht so verwinkelte Gassen und Straßen vorzufinden sind. Außerdem ist das Thema England – Frankreich bzw englisch – französisch hier präsenter als zuvor in Rimouski oder Québec, die beide doch sehr französisch-lastig sind. In Montreal gibt es außerdem ein komplettes Untergrundnetz mit Einkaufsgeschäften, Cafes, Galerien und dazwischen immer wieder U-Bahn-Stationen. Da unser Hotel ziemlich zentral lag, haben wir alles zu Fuß zurück gelegt. Wir haben im Moment am Handy einen Schrittzähler, durch den die Kinder motiviert werden. Haben wir mehr als 10.000 Schritte zurück gelegt, dürfen sie am Abend noch Tablet spielen 😉


Am Montag, der übrigens ein sehr guter Tag für das Erkunden einer Stadt ist, sind wir erst mal in den Untergrund…keine Sorge, nur zum Frühstücken und um uns die Geschäfte anzuschauen. Dabei haben wir einen Riesenumweg gemacht, bis wir zur Notre-Dame de Montréal-Kirche gekommen sind, die unser Ziel war. Das haben wir aber erst am Abend gemerkt 😊.


Vor die Notre Dame Kirche in Montreal, könnte man sich hinsetzen und ewig dieses imposante Gebäude mit seinen zwei in den blauen Himmel ragenden Seitentürmen bewundern. Innen drinnen ist die Kirche noch schöner. Vor allem die separate Kapelle mit ihren Holzverkleidungen strahlt so viel Ruhe und Positives aus, das es eine Freude ist drinnen zu sein. Leider durfte man diese nicht photografieren. 


Montreal hat sehr viele alte große Gebäude, einen schönen Marktplatz, den alten Hafen mit Marktständen, einer Tyrolienne (Zipline – Seilrutsche), einem Klettergarten und zahlreichen Hüpfburgen. Noch dazu gibt es ein Labyrinth, in dem wir eine Stunde lang vier „Schätze“ suchen mussten. So viel gelaufen sind wir vermutlich noch nie, wie in diesem Labyrinth – aber die Kinder waren motiviert und begeistert. 


Das chinesische Viertel haben wir auch angeschaut. Es gibt zwei chinesische Tore, die rein und wieder aus dem Viertel rausführen und alles ist chinesisch angeschrieben. Man könnte hier sicher auch sehr gut chinesisch essen und einkaufen. Ein paar Personen haben mitten im Lärm der Fußgängerzone auf einem Platz Yoga gemacht und sich von nichts aus der Ruhe bringen lassen. Alexander ist wieder mal überall hinaufgestiegen und rumgeklettert wo das möglich war. Während Johanna das ab und zu auch noch gerne macht, lässt Alexander diesbezüglich am liebsten nichts aus…

  

Nicht zu vergessen unsere Besichtigung des Château Ramezay. Das ist ein historisches Gebäude in Montreal, wurde im Jahr 1705 als Gouverneursresidenz erbaut und gehört zu den ältesten erhalten gebliebenen der Stadt. Zur Freude Johannas waren hier die Audio-Erklärungen auch auf deutsch! Sie hört sich dann auch wirklich immer alles an und findet es meistens sehr interessant.

Auf dem Balkon des Saint Joseph´s Oratory

Brunnen im Saint Joseph´s Oratory

Alex hüpfte die Treppe von Saint Joseph´s Oratory zum Parkplatz ;-)

historische Gebäude

Johanna im Pool mit Blick nach unten in die Lobby

Der Brunnen bei Nacht in der Untergrund-City

Wir haben in Montreal mehr Kutschen gesehen als in Wien

Notre Dame von Montreal

Tor zu Chinatown

Alexander posiert cool vor zwei Feuerwehrautos

Alter Hafen von Montreal mit Vergnügungsmeile, Klettergarten und Hüpfburgen

Johanna im Chateau Ramezay

28. Juli

Québec

Québec ist nicht nur eine Provinz Kanadas, sondern auch eine eigene Stadt, deren Bild vor allem durch die Altstadt (Vieux-Québec) geprägt ist. 


Unser Hotel, das Chateau Laurier, lag sehr nah bei der Zitadelle und nur wenige Gehminuten von einem der Stadtore zur Altstadt. Johanna war überglücklich, dass es wieder mal einen Innenpool gab und wäre am liebsten den ganzen Tag dort geblieben - zu unserem Glück war das Wasser allerdings relativ kalt...

Begonnen haben wir unsere Québec-Tour mit einem Besuch der Zitadelle, einem Fort an der Nähe der Mündung des Sankt Lorenz-Stroms. Früher war es wichtig, um die Amerikaner daran zu hindern, den Fluss zu überqueren und Kanada zu erreichen. Heute ist es die Unterkunft des Königlichen 22. Regiments und der traditionelle Nebensitz des Generalgouverneurs von Kanada. Wir haben uns dort den Wachwechsel angesehen - in der brütenden Hitze mehr als eine Stunde...die armen Soldaten haben uns grad leid getan. Etwas aufgelockert hat die ganze Angelegenheit das Maskottchen des Regiments - die Ziege Batisse - und die Marschkapelle des Regiments. Im Museum war viel von der Geschichte, den Einsätzen der Soldaten des Regiments (zB 1. und 2. Weltkrieg, Irak, Afghanistan,...), ihren Auszeichnungen, den Waffen etc. ausgestellt. Die Aufbereitung der Sachen war jedoch großteils sehr traditionell gehalten und für unsere Kinder nicht so geeignet. Also haben wir uns relativ zügig auf den Weg in die Stadt gemacht.


Die Stadtmauer von früher rund um da alte Québec ist zum Teil noch erhalten und auch eines von den vier Stadttoren. Wir sind diese entlang spaziert, haben einen Spielplatz gefunden und die Stadt erkundet. Mittag gegessen haben wir auf Empfehlung im "Les trois garcons" - Lachstartar, Burger, Lachs-Salat und Chicken mit Pommes. Es hat ausgezeichnet gemundet :-)


Die Stadt selber besteht aus gepflasterten Straßen, vielen traditionellen Häusern und ist voll von kleinen Geschäften. Es gibt einen grünen McDonalds, ein Weihnachtsgeschäft, das ganzjährig offen hat und zahlreiche Galerien mit wirklich tollen Kunstwerken, die man sich jederzeit zu Hause aufstellen könnte. Straßenkünstler sind - wie bis dato in vielen Städten - immer wieder zu sehen. Außerdem gibt es Kinderschminken, es werden Luftballontiere gemacht (sowas fällt einem auf mit Kindern...), Eisstände, jede Menge Kaffees und Restaurants. Québec hat sehr viel Charme mit seinen kleinen Gässchen und den Gebäuden. Es waren auch sehr viele Touristen unterwegs, was vielleicht auch daran gelegen haben mag, dass wir am Samstag unterwegs waren. 


Ach ja - und endlich waren auch mal Kirchen offen, die man sich ansehen konnte.


Nachdem wir noch mit dem Funiculaire (eine Art Schrägseilbahn) von der Unterstadt in die Oberstadt rauf gefahren sind, hat auf einmal ein starker Wind angefangen als ob ein Unwetter kommen würde. Da es eh schon Abend war, sind wir ins Hotel, natürlich noch in den Pool und danach gab es einen Kinderfilm und Schlafen. Gerhard ist nochmal in die Stadt um Photos vom beleuchteten Chateau Frontenac zu machen.


Am nächsten Tag gab es beim Starbucks gegenüber unserem Hotel ein Frühstück. Danach ging es auch schon per Mietauto weiter nach Montreal...


Die Kanadier treffen in Bezug auf Essen auf jeden Fall mehr unseren Geschmack als die Amerikaner - der französische Einfluss ist hier nicht zu verleugnen (TOP!).

Noch nie vorher gesehen - ein Weinautomat im Hotel um jeweils ein Glas Wein rauszulassen!

muss man einfach mal gemacht haben ;-)

Das Maskottchen des 22. Königlichen Regiments

Die Marschkapelle des 22. Königlichen Regiments

Mittagessen bei Les Trois Garcons

Mc Donalds in grün

Eines der letzten verbliebenen Stadttore

Kanonen waren überall aufgestellt

Der erste Marktplatz von Québec

Im Weihnachtsgeschäft

Die kleinen Gässchen in der Unterstadt

27. Juli Reisetag von Rimouski nach Québec

Mittlerweile funktioniert das Koffer packen innerhalb von 15 Minuten ohne großen Stress. Nach einem letzten herrlichen Frühstück in Rimouski ging es mit dem Mietauto weiter nach Québec.

Mit den Kindern Auto zu fahren funktioniert problemlos.  Wir haben doch schon circa 4000 km auf der Strasse hinter uns gebracht. Meistens dürfen sie Tablet spielen und wir hören Musik. Quer durch die Bank von klassischer Musik über Frank Sinatra, Jazz und die aktuellen Charts. Dabei genießen wir es Häuser anzusehen und Gerhard freut sich jedesmal wieder wenn er irgendwo Wasser oder Meer sieht.

Die Häuser haben hier ungewohnte Dächer (siehe Photos). Wir haben auch schon Dreieck-Häuser gesehen, bei denen sich die zwei gegenüberliegenden Wände wie bei einem Zelt oben treffen und es eigentlich kein richtiges zusätzliches Dach gibt. Ungewohnt.

Kirchen, die zum Teil wahre Prachtbauten sind, wollten wir in Kanada schon mehrere anschauen, aber bisher waren alle abgeschlossen. Mal sehen, ob wir hier noch mal Glück haben und in einer Kirche Kerzlein für unsere Lieben anzünden können.

Ansonsten ist uns in Kanada aufgefallen, dass die Polizei viel weniger präsent ist als in den USA. Gerhard nützt das natürlich aus und ist wieder mal der Schnellste auf der Strasse - weil -"steht ja eh keiner"..   

In Kanada haben wir noch kein Waffengeschäft gesehen und auch in den USA nur eines, was uns etwas überrascht hat.  Wir waren aber noch nicht in Texas ;-)  


Wäsche waschen funktioniert ebenfalls problemlos. Fast in jedem Hotel oder Motel gibt es einen laundry room (Wäscheraum) für die Gäste, der auch meistens rege genutzt wird. Es kostet jeweils zwischen einem und fünf Dollar die Wäsche zu waschen und zu trocknen. Die Wasch-/Trocknergänge dauern meist ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde. Waschmitteltabs haben wir uns im Walmart schon besorgt. Bisher waschen wir ca. einmal die Woche. Wir würden sicher länger mit der Kleidung auskommen, aber wenn man schon regelmäßig in anderen Hotels ist und doch relativ viel schwitzt und sich viel bewegt, ist es umso feiner nach dem Duschen in frisch gewaschene, gut riechende Kleidung schlüpfen zu können. Außerdem ist es auch vom Koffer packen und vom Waschen her einfacher, wenn man saubere Kleidung und nur jeweils eine Wäscheladung voll hat...auf jeden Fall ist es einfacher als wir uns das vorgestellt hatten. Wir haben uns vor der Reise schon auf der Suche nach Waschsalons gesehen, in denen wir dann ewig warten müssen, bis die Wäsche fertig ist :-)

Am Nachmittag haben wir uns noch die Montmorency Wasserfälle in Québec angeschaut - oben Straße, darunter Straße und mittendrin ein riesiger Wasserfall. Er ist mit 83 m ca. 30 m höher als die Niagara-Fälle. Man hat auf jeden Fall touristisch alles rausgeholt was geht. Es ist möglich seitlich über Klettersteige raufzuklettern, auf der Seite über eine Treppe runterzugehen, auf der anderen Seite mit einer Seilbahn hochzufahren, über eine Hängebrücke über den Wasserfall zu gehen sowie sich über eine Zipline vor dem Wasserfall auf die andere Seite rüberzuschwingen. Dann gibts noch drei Spielplätze, Restaurants und einen Kiosk auf jeder Seite. Es ist wirklich ein Naturschauspiel - aber seine Ruhe findet man hier nicht wirklich.

Am Abend haben wir noch einen ersten Spaziergang durch Québec gemacht und freuen uns schon darauf morgen die Stadt zu erkunden. 

Abgeschrägte Dächer sind hier Standard.

Auch der leichte Schwung des Dachs nach vorne oben ist regelmäßig zu sehen.

Eine der eindrucksvollen - geschlossenen - Kirchen.

Montmorency Wasserfälle

Château Frontenac in Québec

Alex auf dem Nachhauseweg - eindeutig Zeit zum Schlafen gehen.

26. Juli - Rimouski, nix tun

Ein Entspannungs- und Faulenztag für die Kids: Swimming Pool im Hotel, Fitness, Shoppen, Spielplatz, Tablet spielen, Indoor Spielhalle und Cocktails am Abend. Wobei die Kinder-Cocktails besser waren als unsere...

Shoppen

Spielplatz

Indoor Spielhalle

25. Juli - Rimouski, Le Canyon des Portes de l´Enfer = die Schlucht der Höllentore

Das klingt schon mal beängstigend - zum Glück haben wir es per Handy erst übersetzt als wir bereits dort waren. Wer weiß ob wir es sonst gewagt hätten da hinzugehen. Es war jedenfalls einen Besuch wert...

Vom Parkplatz aus führten Holztreppen durch den Wald zum Wasserfall, der ca. 20 m hoch ist. Die Umgebung ist traumhaft. 

Im Fluss wurden früher von Holzfällern Baumstämme flussabwärts getrieben. Neben ihren Zelten von damals und Photos war dieser schmucke Holzfäller zu sehen.

Die Schlucht der Höllentore führte in ein mysteriöses Reich der Elfen und Waldbewohner.

Im Höllenschlund...für die "friends of the" Höllenschlundbesucher gabs draußen ein Bänkchen zum Warten :-)

Tolle Waldwege und Treppen - für Kinder ideal. Da werden sie nicht so schnell müde. Wir haben etwas ambitioniert wieder mal die längste Strecke ausgesucht und es geschafft, dass Alex bis am Schluss doch nicht mehr wollte...

Die Hängebrücke vor der sich Gerhard gefürchtet hat - er hat sie bravourös gemeistert!

Sasquatch-Labyrinth (= kanadische Bezeichnung für Big Foot) mit roten Handabdrücken an den Wänden - Alex war es nicht ganz geheuer.

Eine kleine Abkühlung...

24. Juli - Rimouski, Reford gardens

Heute haben wir nach einem ausgiebigen Frühstück "die Gartenausstellung" besucht. Gerhard hat sie schon lange als solche angekündigt, was bei uns anderen nicht gerade Begeisterung ausgelöst hatte. Aber...es gibt manchmal Sachen, die man nicht so schnell wieder vergisst...und die Ausstellung "jardins de metis" oder auf englisch "reford gardens" ist eine solche Sache.


Beeindruckend dabei sind nicht nur die verschiedenen Gärten, sondern die Geschichte der Frau dahinter, welche diese Gärten ab 1925 angelegt hat: Elsie Reford. Sie war eine aus gutem und angesehenen Haus stammende in Paris und Dresden ausgebildete Frau, die fließend deutsch und französisch sprach, in eine reiche Familie hinein geheiratet und sich in der damaligen Zeit für Frauenrechte und kanadisch-englische Beziehungen eingesetzt hat sowie während des ersten Weltkrieges in England für ihr Land Übersetzungen vorgenommen hat. Von ihrem Onkel bekam sie das Haus Estevan am Meer geschenkt und baute es zu der Sommerresidenz ihrer Familie aus. Sie hat prunkvolle Dinner veranstaltet und stets Wert auf Etikette und angemessene Kleidung gelegt. 1925 legte sie mit Hilfe ihres Personals schließlich den Grundstein für die Gärten rund um das Haus mit über 3.500 verschiedenen Pflanzenarten und -varianten. Wir konnten das Haus besichtigen, in dem ihr Leben und das ihrer Söhne beschrieben wurde - es muss herrlich gewesen sein dort zu leben. Rundum nur Meer, Bäume, Wiesen, Gärten und sonst nichts!

Frau Reford scheint eine sehr dominante Frau gewesen zu sein, die mit dem Regierungschef Kanadas ihrer Zeit auch in regem Briefwechsel - gerade über Frauenrechte und die englisch-kanadischen Beziehungen - stand. Als sie älter wurde, schenkte sie ihrem ältesten Sohn das Haus Estevan mit den Gärten. Da die Erhaltung zu teuer wurde, verkaufte dieser es an Quebec unter der Bedingung, dass die Gärten erhalten werden und öffentlich zugänglich sind. Mittlerweile ist eine Stiftung Besitzerin, welche von einem Urenkel von Elsie Reford geleitet wird. Elsie Reford starb 96-jährig in ihrem Haus in Montreal, wusste zwar von dem Besitzerwechsel an Quebec, hat aber nicht mehr mitbekommen, dass im Stock unter ihr ihre Familie bereits die Bilder an den Wänden verkaufen musste, um den aufwendigen Lebensstil aufrecht erhalten zu können...

Elsie Reford wird als Pionierin der Landschaftsgärtnerei verehrt.


Neben den Gärten waren noch verschiedene moderne Gärten im Rahmen einer internationalen Gartenausstellung ausgestellt, die inspirierend und witzig waren.

Harfenmusik beim Eintritt - entspannend!

Alte Gartengeräte

Villa Estevan

Villa Estevan

Ein moderner Garten zum entspannen.

Der Blick nach oben.

Skulptur eines Blattes.

Garten mit Holzpflöcken.

Tanzen in modernem Spiegelgarten.

Spielgarten.

Chillen.

Moderner englischer Garten mit Schaukeln.

22.-27. Juli, Rimouski, KANADA

Yes - wir sind angekommen. Nach sechseinhalb Stunden Fahrt haben wir es bis nach Rimouski geschafft. Hotel ist super - mit Pool und tollem Frühstück sowie spitzen Dusche und WC - ja, sind wichtige Kriterien, die sehr zur Zufriedenheit beitragen und über die man sich zu Hause eigentlich nicht allzu viele Gedanken macht, da es Selbstverständlichkeiten sind. In den bisherigen Hotels haben wir aber auch schon anderes erlebt...so weiß man das Gute dann erst wieder richtig zu schätzen.


Übrigens sprechen alle französisch und fast niemand englisch...aber für uns natürlich kein Problem - Daniela 5 Jahre französisch im Gymi und Gerhard Englisch mit französischem Akzent - da kommt man schon weiter :-) Merci, Au Revoir, Bonjour und Äh? sind schon im Standardrepertoire. Aber im Ernst. sprachlich hat man wirklich keine Probleme und kann sich immer irgendwie verständigen.


Auf jeden Fall sind wir gleich mal in die Stadt zum Dinner (Abendessen). Nachdem wir eine Kellnerin bekommen haben, die englisch konnte und die uns gleichmal verwundert gefragt hat, wie es einen denn bei einer solchen Reise nach Rimouski verschlagen kann, haben wir ca. eine Stunde auf unser Essen gewartet. Das war dann allerdings überraschend ausgezeichnet! 


NATIONALPARK BIC

Heute (23.7.) waren wir im Parc National du Bic - ein toller Nationalpark, der auch den Kindern sehr gefallen hat. Wir sind eigentlich fast die ganze Zeit auf den Felsen an der Küste entlang geklettert. Wir haben - vermutlich - Seerobben gesehen. Da sie ziemlich weit draußen auf Felsen waren, sind wir uns nicht ganz sicher. Und es ist faszinierend Ebbe und Flut zu beobachten: wie an demselben Ort, den man vor zwei Stunden noch voll mit Wasser gesehen hat, nun Erde und Steine zu sehen sind...


Auch von den Lebensmittelgeschäften der Kanadier sind wir begeistert - man glaubt es kaum: aber hier gibt es wieder Obst und Gemüse. Wie im Paradies! Und sogar die Geschäfte heißen gleich wie bei uns: Metro :-)  - die Kanadier sind uns auf jeden Fall sehr sympatisch - sehr freundlich und fleißig am grüßen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage in Kanada.

Abendessen mit Wartezeit - aber seeehr guuuut!

Jause zwischendurch muss immer sein - ansonsten muss vorher eingekauft werden...hungrige Kinder ist fast so schlimm wie ne hungrige Mama ;-)

Abenteuerspielplatz Felsen.

Herrliche Landschaft - heute war es noch dazu nebelig und teils nahezu mysteriös...

Alex hat aktuell sieben Verletzungen - meistens vom Hinfallen oder sich irgendwo anstoßen - zum Glück haben wir Desinfektionsmittel und Heilsalbe mit...ein Ziel der Reise ist es irgendwann verletzungsfrei zu sein - Yes, we can!

19.-22. Juli, Bar Harbor: 

Acadia National Park

Was versteht man unter einem Nationalpark? In Bar Harbor im Acadia National Park versteht man darunter eine Fläche von ca. 192 qkm Wald, Felsküste, Wiesen und Seen. Auf der sogenannten Loop Road kann man mit dem Auto durch den Park fahren, ohne dass man dabei aussteigen muss. Man sieht dabei Felsküste, den Strand aber auch die Seen und Wälder. Es gibt viele Wanderwege, Radfahrmöglickeiten und Plätze um die Umgebung und die Aussicht zu genießen und Kraft zu sammeln. 

Hier könnte man wochenlang Urlaub machen und würde jeden Tag wieder Neues entdecken. Auch der Cadillac Moutain befindet sich hier - das ist der Punkt in den USA, von dem aus man als erstes in der Früh den Sonnenaufgang sieht. 


Da nun auch Johanna noch Halsweh bekommen hat, sind wir zwar nicht allzuviel gewandert, aber wir haben kurzfristig um zwei Nächte in einem schönen Hotel mit Meerblick verlängert und ein paar ruhige Tage genossen. 


Ach ja - Lobster und Moose gibt´s hier überall...natürlich mussten wir die Lobster Roll und Clam Chowder (Muschelsuppe mit viiiieeeel Sahne) probieren. Mal was anderes, aber nicht unseres...

Picknick im Nationalpark

Motel Bar Harbor

Queen Size Betten

Hafen in Bar Harbor

Aussicht Cadillac Mountain

Einen Zen-Garten haben wir auch gefunden

Unser 2. Hotel - früher Ferienhaus eines reichen Amerikaners

Leuchtturm, der das ganze Jahr über von einer amerikanischen Familie bewohnt und nach wie vor in Betrieb ist.

Fast wie ne Osterjause - Ei, Reindling (Bagel mit Rosinen) und Würstchen mit Senf

Alex findet immer wieder Bagger, Pistolen- und Gewehrstecken...

Tuna-Chips, Lobster Roll,...

Ein typisch amerikanischer Friedhof

Endlose Straße nach Kanada...

Boston - 16.7.2018

Boston ist ein traumhafte mit roten Backsteinen gepflasterte, großteils saubere und nicht überlaufene Stadt. Die Menschen sind schick angezogen, die Stadt hat Geschichte und viele alte Gebäude, einen großen Park, überall Bäume - und hier spielt auch die TV-Anwalts-Serie Ally McBeal ;-) - außerdem ist Cambridge mit der berühmten Harvard-Uni direkt bei Boston...

 

In Boston hat die Revolution der eingewanderten Engländer gegen die britische Herrschaft begonnen. Hier gabs die berühmte Bostoner Tea Party. Zu den ganzen Ereignissen um diese Thematik gibt es in Boston eine Linie aus roten Pflastersteinen, welche durch die ganze Stadt zu den jeweiligen relevanten Gebäuden führt. Diese hat uns unter anderem in die King´s Chapell geführt (siehe Bild oben). Die Sitzgelegenheiten kamen im 18. Jht. nur jenen Familien zugute, die dafür Miete bezahlt haben. Sie konnten diese dann entsprechend ihren Wünschen dekorieren. 


Endlich gabs auch wieder mal Gemüse als Standard zum Essen dazu! Ein Eis haben wir uns noch gegönnt und den Hafen besichtigt - dann ging es wieder mit dem Auto weiter.


Aus Boston raus, sind wir zweieinhalb Stunden nach Lincoln gefahren. Dort haben wir allerdings nur eine Nacht verbracht - eigentlich hauptsächlich weil der Wetterbericht für den ganzen nächsten Tag Regen angesagt hatte. Nachdem wir aber beim Frühstück waren und uns die Hygiene nicht ganz so zugesagt hat - was Gerhard mit einem "shitty hole" bei der Verantwortlichen quittiert hat (verständlich der Gefühlsausbruch, ist der Kragen seiner Jacke schließlich auch am Stuhl kleben geblieben...) - sind wir weitergefahren nach Bar Harbor. Zwar ganze fünf Stunden, aber durch eine sehr schöne Gegend: den White Mountain National Forest - grün, soweit das Auge reicht - herrlich! 

Sandwich

Dieser Name für eine Stadt ist herrlich - der musste einfach eine große Überschrift bekommen.


Wir waren in einem sehr netten kleinen Motel mit Muffins und Getränken zum Frühstück. Das Motel lag direkt neben einem Friedhof auf einer Seite, was ne quasi Garantie dafür ist, dass es dort sehr grün ist - bisher haben wir hier fast nur Friedhöfe mit viel Bäumen rundum gesehen und mit sehr schlichten Grabsteinen  - also nicht die kunstvoll geschliffenen wie bei uns, sondern relativ grob geformte auf einer Seite ovale Rechtecke, die in die Erde eingegraben sind - Photo folgt bei Gelegenheit.


Übrigens gibt es hier sehr viele Motels, die über ein Hauptgebäude verfügen und aus mehreren kleinen Häuschen bestehen, in denen sich die Zimmer befinden. Man fährt also zum Hauptgebäude, Gerhard checkt meistens ein, während ich mit den Kids im Auto warte und dann fährt man zu seinem Zimmer und parkt davor.


Am nächsten Tag ist Gerhard alleine mit den Kindern nach Cape Cod gefahren, da ich meine Angina mal auskuriert habe. Cape Cod bzw die Umgebung war die Heimat von John F. Kennedy und würde von ihm schon sehr früh als National Seashore unter Naturschutz gestellt, weshalb dort immer noch sehr schöne unberührte Strände existieren. 


Übrigens: wer Fragen zu MONK hat - bitte melden, ich weiß nicht wie viele Folgen ich mir auf englisch angeschaut habe. Es gab einen Kanal, der den ganzen Tag nur Mr. Monk gespielt hat...

Am Nachmittag durften sich Johanna und Alexander bei mir im Motel entspannen, während Gerhard alleine noch einen anderen Strand erkundet hat. 

Schließlich gabs noch Minigolf und ein gemütliches Abendessen im Freien.

Unser Motel

Unterschied Hotel-Motel: beim Motel gibt es für jedes Zimmer einen eigenen Zugang.

Am Strand von Cap Cod

Auf der Nachhausefahrt...

8. Tag NEW YORK - Bye bye New York - Hello Hamptons!

Der Tag des Abschiednehmens. New York ist eine tolle Stadt mit viel Energie, für uns aber eindeutig zu laut und zu hektisch, zu viele Menschen und zu "geruchsintensiv". Für einen befristeten Besuch verbunden mit einem tollen Hotel jederzeit empfehlenswert. Es gäbe in dieser Stadt sicher noch viel zu entdecken, seien es die verschiedenen Viertel, Stadtteile oder zahlreichen Restaurants - aber dafür bräuchte man vermutlich Jahre.

Wir freuten uns auf jeden Fall aufs Weiterfahren in die Hamptons mit einem Mietauto. Leider war das Mietauto das eines Rauchers - nachdem wir uns auch nach einer Stunde an den Geruch nicht gewöhnt und das Auto schlussendlich doch für knapp drei Wochen gemietet hatten, sind wir zur nächsten Vermietstation gefahren und haben es umgetauscht - was zu unserer Überraschung einwandfrei funktioniert hat. Wir haben sogar ein neueres, saubereres und besseres Auto bekommen (top!).


Die Hamptons sind New Yorks Strände der Oberschicht - dementsprechend sind hier wunderschöne Häuser zu finden. Parkplätze am Strand kriegt man nur wenn man nachweist dort ein Haus zu haben oder in einem Hotel zu übernachten. Die Strände sind sehr schön und nicht überlaufen. Wir sind zwar nur durchgefahren, aber das allein war schon sehr beeindruckend.


Mit der Fähre sind wir vom Orient Point nach New London gefahren. Ich und Alex haben während der gesamten Fahrt geschlafen - Fieber und Halsweh haben sich bemerkbar gemacht. Gerhard und Johanna waren topfit. Wir sind an demselben Tag an Providence vorbei weiter gefahren nach Sandwich - ein malerisches kleines Dörfchen. 

Strand in den Hamptons

Hamptons

Fähre

Cooler Jeep

 

7. Tag NEW YORK: 

Brooklyn Bride, TGIs Friday, Rockefeller Center

Brooklyn Bridge:

Enorm beeindruckend. Der erste Baumeister dieser Hängebrücke - ein Deutscher - starb nach einem Unfall auf der Baustelle, sein ihm als Baumeister nachfolgender Sohn hatte ebenfalls einen Unfall und konnte nur noch über seine Gattin Anweisungen an die Bauarbeiter erteilen. 21 Elefanten ließ man über die Brücke laufen um der Bevölkerung ihre Standhaftigkeit zu beweisen. Wir sind dennoch lieber mit dem Boot zurück nach Manhattan gefahren - aber nur wegen der Hitze...

Börse:

Die Wall Street - wir sind gerade zur Mittagszeit durchgelaufen. Viele schicke Banker haben sich grad ihr Mittagessen geholt. Die meisten in Restaurants, aber auch einige wenige Food Stände hat es gegeben. Den Bullen haben wir natürlich auch fotografiert - auf dass die Kurse steigen...

Thank God it´s Friday - TGIs Friday:

Das ist mal ein origineller Name für ein Restaurant. Es ist eine Restaurantkette, wie es viele von ihnen in Amerika gibt. Vor allem Burger, Pommer, Frittierte und Steak stehen auf der Speisekarte. Alex ist während dem Essen eingeschlafen und war ganz heiß...also haben wir noch einen Teil eingepackt und sind retour in unser Apartment. Dort gabs erst mal Nureflex und einen langen Mittagsschlaf. 


Die Mädels haben sich alleine nochmal auf den Weg zum Times Square gemacht, beim Amazon bookshop vorbeigeschaut sowie im M&Ms store,

Rockefeller Center:

Das Rockefeller Center wurde von Johanna und Gerhard unsicher gemacht und die Aussicht bewundert, während Alex und Daniela im Apartment geschlafen haben. 

Leider scheint uns eine Angina erwischt zu haben - vermutlich zu wenig Schlaf, da es in New York doch seeehhhr laut ist und ständig die Klimaanlagen...

Im Hintergrund die Brooklyn Bridge.

Ein heimeliges Stück Grün in Brooklyn am Hafen...

Nicht berühren - frisch gestrichen!

M&Ms Shop - hier konnte man sich selber welche rausmischen...

Aussicht vom Rockefeller Center

 

6. Tag NEW YORK: Coney Island

Coney Island ist ein Vergnügungspark par excellence - mit Achterbahnen, tollem Strand und Vergnügungsmeile. Sehr schön gemacht. War allerdings extrem heiß - wir waren am Abend alle fix und foxi...die einen vom mitfahren müssen äh dürfen, die anderen von der Sonne :-)

 

5. Tag NEW YORK: 

Sightseeing Cruise zur Freiheitsstatue und Manhattan, High Line Park (ehemalige Metrolinie), Der unglaubliche Mr. Ridley - believe it or not, Madame Tussaud´s

Sightseeing Cruise, Freiheitsstatue: 

Aus Filmen und aus dem TV hat man den Eindruck, dass die Freiheitsstatue riesig ist - wenn man jedoch davor steht bzw. so wie wir auf dem Schiff daran vorbei fährt und sie im Vergleich zu den ganzen um einiges höheren und modernen Hochhäusern sieht, wirkt sie trotz ihrer 92,99 m im Vergleich dazu eher klein. Dennoch ist es beeindruckend dieses Zeichen der Freiheit in echt zu sehen - das Symbol der Freiheit, das viele Einwanderer als erstes von der neuen Welt zu sehen bekamen.

High Line Park: 

Das ist eine ehemalige Metrolinie für den Güterverkehr, die eigentlich abgerissen werden sollte, aber dann zu einer Parkanlage umgebaut wurde. Links und rechts neben den Schienen sind teils tolle Hochhäuser errichtet. Hinter jeder Ecke des Parkes kann man wieder neue interessante Sachen entdecken - sei es ein Spielbereich, ein Brunnen, ein überdachter Food-Court, ein Ausblick über eine Strasse New Yorks usw. - wirklich toll! 

Der unglaubliche Mr. Ripley - believe it or not:

eine Mischung zwischen Gruselkabinett, Absurditäten, Unglaublichem und Ekligem - den Kindern hat es super gefallen und es war auch sehr abwechslungsreich mit viel zum selber ausprobieren. Folterwerkzeug, die längsten Fingernägel der Welt, die größten und die kleinsten Menschen der Welt, Schrumpfköpfe - hier findet man alles. Mr. Ripley gab es anscheinend wirklich - er war zu seiner Zeit ein bekannter Forscher, der über 200 Länder bereiste um Absurdes und Ungewöhnliches zu entdecken.

Madame Tussaud´s:

Madame Tussaud´s gibt es ja mittlerweile in jeder größeren Stadt. Gerhard und ich waren nicht besonders scharf darauf es zu besuchen, aber es hat sich so ergeben - und dabei natürlich auch das ein oder andere Photo mit unseren "Freunden" :-)

High Line Park

Moderne Buildings rundum den Park

Highline Park

Auf der Fähre

Mr Ripleys Kuriositäten

Alex hängt rum...

Conchitas Vorfahre?

Godzilla - aaahhh!!!

Unsere Kids haben sich gleich wohlgefühlt bei den Royals...

Thor.....

4. Tag NEW YORK: 

National Geographics Encounter, Gulliver´s Gate, Grand Central Station, Bryant Park

National Geographis Encounter: Ocean Odyssey 

ein tolles Erlebnis in den verschiedenen Unterwasserwelten der Welt. Als ob wir selber mit Walen und Fischen schwimmen würden...

Gulliver´s Gate: 

Zahlreiche großartige Bauten und Plätze aus der ganzen Welt nachgebildet in klein als Miniaturwelt - wenig Besucher, toll gemacht und sehr detailliert. Außerdem konnte man mit einem Schlüssel verschiedene Dinge in Bewegung setzen, was für Johanna und Alexander das Highlight war.

GRAND CENTRAL STATION: 

der Bahnhof in Manhattan, New York mit täglich ca. 500.000 Durchströmenden. 


Mit 67 Gleisen und 44 Bahnsteigen ist es der Bahnhof mit den meisten Gleisen und Bahnsteigen weltweit. Diese sind auf zwei Ebenen. Bekannt ist die Grand Central Station vor allem aufgrund der wunderschönen Deckenbemalung und des eleganten Baustils. 


Im unteren Stock gibt es einen Food Court, an dem wir das erste mal bei Shake Shack gegessen haben. Das ist eine Burgerkette, die es seit 2004 gibt und die uns Mia empfohlen hat. 

BRYANT PARK: 

Bryant Park ist ein für New Yorker Verhältnisse kleiner Park in Manhattan. Viel grün, gemütlich und mal etwas weniger Trubel im Vergleich zum Rest der Stadt :-)

Wer es nicht so entspannt mag: man kann Schach spielen, es gibt Kunst- oder Leseklassen, Tai Chi und natürlich jede Menge Essensstände wie überall in New York.

Ocean Odyssey

 Ocean Odyssey 

Bryant Park

Grand Central Station

Original Coca Cola Truck

Gulliver`s Gate

Gulliver´s Gate

Zwischendurch am Times Square...eigentlich wollten wir nur ein Photo mit dem Minion, aber alle Figuren rennen dann her und wollen auch was - der Minion hat was gekriegt ;-)

Grand Central Station - wunderschönes Gebäude

3. Tag NEW YORK: Uptown Tour, Central Park 

Am 3. New York Tag stand die Uptown Tour mit dem Central Park auf dem Programm. Erst mal wieder per Sightseeing-Bus durch Uptown, dann zu Fuß durch den Central Park.



Uptown neben dem Central Park befinden sich die schicken Hochhäuser der Stadt mit den Nobelwohnungen der Prominenten. Hier sieht man auch Straßen und Hauseingänge wie sie in Sex and the City vorkommen. Alles sehr schön und gepflegt. Und natürlich der Trump Tower befindet sich hier.

Im Central Park gibt es zahlreiche Spielplätze, von denen die Kids natürlich begeistert waren. Alex hat sich gleich mal von seiner besten Seite und oben ohne präsentiert. 


...aber nicht nur er :-)


Der Central Park ist wunderschön mit seinen tollen Bäumen, riesigen Felsbrocken und Seen. "Die grüne Lunge von New York" ist dafür wirklich treffend. Man könnte den ganzen Tag im Grünen rumliegen und knotzen - oder so wie wir in der brütenden Hitze einen Spielplatz nach dem anderen suchen. 

Der Kontrast zwischen dem grünen Park und den direkt dahinter in den Himmel ragenden Hochhäusern ist ungewohnt und beeindruckend...Kontraste wie sie in dieser von einer enormen Energie beseelten Stadt immer wieder vorkommen...

2. Tag NEW YORK: Downtown, 9/11 und One World Observatory 

New York besteht aus den 5 unterschiedlichen Bezirken Manhattan, Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island. Um den New Yorker Stadtteil und gleichzeitig unseren Wohnbezirk Manhattan mit Chinatown, Tudor City, dem Central Park, etc. etwas besser kennen zu lernen, machten wir eine Sightseeing-Busfahrt durch den Süden (Downtown) von Manhattan. Auch wenn die deutsche Sprecherin etwas holprig übersetzte, war es wieder einmal sehr interessant verschiedenes über die Gebäude und Gebiete zu erfahren.  


Das 9/11 Memorial besteht aus zwei viereckigen Brunnen, die sich an genau jenen Stellen befinden, an denen die Twin Towers vor den Anschlägen vom 9. September 2001 errichtet waren. Am Rand eingraviert sind die Namen der Personen, die bei den Terrorakten umgekommen sind. Hat eine davon Geburtstag, wird eine weiße Rose auf deren Namen gelegt. Das Memorial und das 9/11 Museum sind Orte, die einen sehr nachdenklich machen und uns nicht nur einmal die Tränen in die Augen getrieben haben. Etwa 3.000 Menschen sind bei den Anschlägen umgekommen. Zahlreiche persönliche Schicksale wurden vorgestellt, wie jenes von einem Feuerwehrmann, der ein altes Motorrad aufrüsten wollte und nicht mehr dazugekommen ist, weil er bei dem Unglück den Tod fand. Als Andenken an ihn haben seine Kollegen das Motorrad für ihn hergerichtet...

Ein unglaublich erschreckendes und trauriges Ereignis, durch das viel Leid ausgelöst wurde. Die ständige Polizeipräsenz in ganz New York ist auf jeden Fall mehr als verständlich.


Das One World Trade Center (1 WTC) ist das höchste Gebäude der Stadt. Es wurde zwischen 2006 und 2014 auf der als Ground Zero bekannten World Trade Center Site neben der Stelle der zerstörten Twin Towers errichtet. Das 541,3 Meter hohe Gebäude ist das höchste der USA und aktuell das sechsthöchste Gebäude der Welt. Es bietet einen fantastischen Blick über New York. Ausgerüstet mit einem Tablet, das einem zeigt was man gerade sieht, war es umso interessanter.


Nach diesem Marathon gönnten wir uns eine Verkostung bei Dunkin Donuts. Gewonnen hat der Schoko-Donut, obwohl der mit Apfelfüllung auch nicht schlecht war - da wird es vermutlich eine zweite Verkostung geben müssen...  :-)

Sightseeing per Bus

9/11 Memorial

9/11 Memorial - Kollegen eines beim Anschlag umgekommenen Feuerwehrmannes haben sein Motorrad fertig restauriert....

 9/11 Memorial - insgesamt fanden 383 Feuerwehrleute an diesem Tag den Tod

Der neue Knotenpunkt der U-Bahn in Manhattan nunmehr unter dem One World Tower

Donut Verkostung

 Donut Verkostung

Überall und immer Polizei

Aussicht vom One World Tower

Protziges Einkaufszentrum

 7. - 11. Juli NEW YORK

Angekommen bei der Penn Station, machten wir uns auf den Weg in unser Appartement in der 31st Street.  

Erst mal waren wir schockiert über den Geruch - gestunken hat es nach Urin, Müll und abgestandenem Fett - und das nicht nur im Freien, sondern auch in den Gängen unseres Hauses...wenigstens die Wohnung selber war sauber, hat nicht gestunken und war auch halbwegs gemütlich eingerichtet. Mittlerweile ist es besser mit dem Gestank - entweder gewöhnt man sich dran oder wir haben grad die ärgste Zeit erwischt - Mülltag und Hitze...


 Am Abend nach der Zugfahrt sind wir über den Broadway zum Times Square: der Broadway war früher eine Vergnügungsmeile mit Theatern und Cafes und ist heute noch voll mit Geschäften, Cafes, Restaurants, Theatern und Attraktionen. Er führt direkt zum Times Square, den man von TV-Filmen und von Neujahr kennt: mit zahlreichen riesigen Bildschirmen mit Werbung, aus Werbeplakaten usw.  und erstreckt sich über mehrere Strassen


Am Samstagabend, als wir das erste Mal da runterspazierten, waren unglaubliche Menschenmassen auf der Straße. Von allen Seiten hat es geleuchtet und geblinkt. H&M ist mit zahlreichen Geschäften ganz prominent vertreten.  

Nach diesem ersten Spektakel haben wir das Empire State Building - einen 381 m hohen Wolkenkratzer in Manhattan, also ganz in der Nähe unserer Wohnung - besichtigt und die Aussicht genossen. Zum Glück sind unserer Kids sehr flexibel und halten (mit einem Nachmittagsschläfchen dazwischen) bis 23:00 Uhr ohne Probleme durch.


Anstehen muss man trotz der vielen Menschen eigentlich nirgends sehr lange. Überall gibt es allerdings mehr oder weniger strenge Sicherheitskontrollen und die Polizei (NYPD) ist ständig präsent. In der U-Bahn mit Waffen und Sicherheitswesten, in den Straßen mit zahlreichen Autos und auf Patrouille. Vor unserer Wohnung steht schon seit wir hier sind ein Polizeiwagen, der auch während der Nacht mit einem Beamten besetzt ist. Schlafen können wir - bis auf Gerhard - eigentlich ganz gut, obwohl man immer wieder Hupen und Autos hört und nicht nur das Muhen von Nachbars Kühen ;-) 


2. Tag: Downtown, 9/11 und One World Observatory

3. Tag: Uptown Tour, Central Park

4. Tag: National Geographics Encounter, Gulliver´s Gate, Grand Central Station, Bryant Park

5. Tag: Sightseeing Cruise zur Freiheitsstatue und Manhattan, High Line Park (ehemalige Metrolinie), 

Der unglaubliche Mr. Ridley - believe it or not, Madame Tussaud´s 

6. Tag: Coney Island - Vergnügungspark

Unser Appartement in New York 31st Street

Times Square mit unzähligen Bildschirmen

Aussicht vom Empire State Building bei Nacht

Aussicht vom Empire State Building

 7. Juli von Washington DC nach NEW YORK

Das erste Mal sind wir in Amerika mit einem Amtrak-Zug gefahren. Das amerikanische Unternehmen National Railroad Passenger Corporation betreibt unter diesen Namen den Personenverkehr per Bahn in den USA. 


Wir haben uns gleich mal in einen sogenannten "Quiet"-Wagen gesetzt, in dem man ruhig sein muss, keine Handygespräche führen darf und in dem die Leute schlafen können sollen. Mit unseren Kindern natürlich genau das Richtige...

Der Schaffner hat uns jedoch noch vor der Fahrt darauf hingewiesen. Und weil wir daraufhin gleich unsere Sachen gepackt und uns in einen anderen Wagen begeben wollten, hat er uns ein Upgrade angeboten, zu dem wir nicht nein sagen konnten: also per Business Class nach New York!


Während der Fahrt haben wir die zwei Koreaner Mia und KW (ausgesprochen Käi-Dabelju) getroffen. Sie wohnen in Washington DC und waren auf dem Weg nach New York um ihre Kinder zu besuchen. Wir haben uns die gesamte zweieinhalbstündige Fahrt unterhalten über New York, die Politik in der USA und in Korea, Familie, Fußball, Paris (weil sie dort mehrere Jahre gewohnt haben) etc - es war sehr unterhaltsam und interessant, welche Ansichten sie dabei so vertreten haben. 

Danke für die vielen tollen Tipps nochmal und die witzige Fahrt.



Auch der Schaffner hat sich noch zu uns gesetzt und erzählt, dass er sich schon viermal für das Heer verpflichtet hat und auch schon im Irak im Einsatz war. Er ist zwar ausgebildeter Pilot, arbeitet aber derzeit lieber bei der Amtrak als Schaffner, da er dabei mehr verdient als ein Pilot mit reinen USA-Inlandsflügen. Er war ausgesprochen nett und dürfte schon einiges in seinem Leben gesehen haben. So haben wir uns ua über den permanenten Stress und Karma etc im Leben unterhalten. Danke auch nochmal für das Upgrade :-)

 3. Juli - 5. Juli WASHINGTON DC  

Auf dem Flug nach Disney World haben wir beim Einsteigen zufällig den Piloten der American Airlines  Maschine Captain Byron getroffen und der hatte schon mal ein Au-Pair-Girl aus Graz. Er war sehr nett und hat unsere Kinder mit ins Cockpit genommen, ihnen alles erklärt und sie sogar auf seinen Sitz gelassen. Vielen Dank! 


Der Flug selber ist schnell vergangen. Alex ist eingeschlafen und Johanna hat Tablet gespielt und gelesen, ich gelesen und Gerhard mit einem netten Herrn aus Irland geplaudert.


Kühler ist es in Washington leider nicht - bis zum Hotel waren wir schon wieder komplett durchgeschwitzt. Dafür sind wir etwas später noch zur Union Station gefahren und haben dort  im Food Court verschiedene Gerichte ausprobiert. Die Halle, in der sich der Food Court befindet, ist riesig - rundum sind verschiedene Restaurants und Fast Food-Ketten, bei denen man sich die verschiedensten Gerichte holen, sich damit zu den Tischen inmitten der Halle setzen und essen kann. Auch einen Dunkin Donut haben wir endlich gefunden - und natürlich gleich ausprobiert. Viel verschiedene Donuts gabs aber leider so spät am Abend nicht mehr...


Am 4. Juli war Independence Day mit Parade und Feuerwerk. Die Parade hat circa 2 Stunden gedauert und war mit geschmückten Wagen wie man das von den Amerikanern aus dem Fernsehen kennt. Zu Beginn sind die Soldaten marschiert, dann immer wieder High School-Musikkapellen und andere Teilnehmer. Aber wegen der Hitze waren viele von ihnen fix und fertig und nicht alle haben bis zum Schluss durchgehalten. Zum Teil hatten sie schwarze langärmelige Uniformen und Hüte an. Zwischen den Reihen hat man immer wieder Helfer gesehen, welche die Teilnehmer mit Wasser angespritzt und ihnen zu trinken gegeben haben. Und dass die Musiker keine Puste mehr hatten, muss wohl auch an der Hitze gelegen haben...


Natürlich haben wir volle zwei Stunden ausgehalten. Danach waren aber auch wir fertig und sind erst mal ins Hotel schlafen gegangen. Abends haben wir uns um halb sieben versorgt mit Muffins, Brownies und Getränken auf die National Mall (Wiese zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial (Denkmal)) begeben um das Feuerwerk um neun Uhr zu genießen. Manche Menschen scheinen den ganzen Nachmittag schon dort gewesen zu sein. Es war richtig gemütlich. Wir sind uns wie bei einem riesigen Picknick vorgekommen, haben gegessen, Uno gespielt, Leute beobachtet ;-) und einfach mal nichts getan...herrlich.

Das Feuerwerk selber war toll. Die Amerikaner haben sich wirklich angestrengt und 18 Minuten alles in den Himmel geschossen was ging - wir haben es genossen und anschließend noch das Washington Monument bei Nacht angesehen. Rein kann man leider nicht, da aktuell der Lift renoviert wird.


Nachdem wir die letzten Tage wegen der Hitze immer einen Mittagsschlaf gemacht haben, damit die Kinder am Abend fit sind und wir mit ihnen länger draußen sein können, haben wir diesen heute mal ausgelassen. Da merkt man dann schon, dass die Stimmung am Mittag den Tiefpunkt erreicht und der Bedarf nach Süßem in unendliche Höhen steigt. 


Wir waren im Air and Space Museum, welches natürlich NASA-Infos und zahlreiche Raketen sowie Geschichten zur Luftfahrtsentwicklung etc bietet. Es war interessant gemacht und ist sehr empfehlenswert - auch für Kinder.


Das Naturhistorische Museum, in dem ja der Film "Nachts im Museum" mit Ben Stiller spielt, wollen wir morgen nochmal versuchen - heute war uns in der Hitze die Schlange einfach zu lang zum Warten. 


Vorher steht jedoch noch ein Besuch im Kapitol auf dem Programm, den man reservieren musste und auf den wir schon sehr gespannt sind. 


Ansonsten ist noch anzufügen, dass die Amerikaner sehr nett sind. Dass das "How are you?" eine Standardfloskel ist und jeder zu jedem sagt, ohne darauf wirklich eine Antwort zu erwarten, ist nichts Neues. Sie fragen aber auch sehr oft nach, woher wir kommen, wie es uns hier gefällt und es fühlt sich ernstgemeint an. Aber das "Excuse Me" immer wenn jemand vorbei möchte und das Fehlende Drängeln in einer Schlange sind schon zwei Aspekte des menschlichen Verhaltens, die uns sehr sympathisch sind.


Unser Verhalten beim Verlassen des klimatisierten Hotels hinaus in die schwüle Hitze hat uns die letzten Tage schon zum Lachen gebracht: Alex ist meistens rumgehüpft wie ein verrücktes Huhn, bis ihm der Schweiß vom Gesicht getropft ist, Johanna wollte grundsätzlich etwas anderes als geplant, Gerhard ist erst mal am sicher sonnigsten Platz stehen geblieben und hat auf dem Plan geschaut wo wir hin müssen und Daniela hätte sich am liebsten gar nicht bewegt um nicht zu schwitzen - ging natürlich nicht - Laune dementsprechend. Mittlerweile müssen wir darüber lachen...gegen die Hitze können wir im Moment eh nichts machen außer sie so zu nehmen wie sie ist...

Eine der rießigen Hallen der Union Station.

Independence Day Parade

Zuschauen bei der Parade

Blick auf Lincoln Memorial, von wo das Feuerwerk abgeschossen wurde - 2 Stunden vorher.

Vor dem Washington Monument

Kapitol

Das Ende des Feuerwerks

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Lincoln Memorial

 29. Juni - 2. Juli Disney World, Orlando, Florida 

Nachdem wir nun 5 Tage in Disney World verbracht haben, sagen wir morgen Auf Wiedersehen und machen uns per Flugzeug auf nach Washington DC (District of Columbia) - also in die Hauptstadt Amerikas. Wir wollen ja rechtzeitig zum Independence Day (Unabhängigkeitstag) am 4. Juli dort sein, damit wir die Paraden und das Feuerwerk live miterleben. 


Wir waren noch in zwei Wasserparks, haben Abends jeweils die Feuerwerke bzw die Shows gesehen, wir waren Minigolfen und wir haben in allen Parks die für uns attraktivsten Sachen gemacht. Es ist ein Erlebnis und hat uns allen gut gefallen. Die Macher von Walt Disney wissen wie man pompöse Shows macht und Massen von Menschen zufrieden stellt...und sie greifen dafür auch kräftig und wo es geht zu - außer die Restrooms: die sind gratis :-)


Vorher aber noch ein paar Eindrücke aus den letzten Tagen in Disney World:

Minigolf auf Weihnachten getrimmt im Hochsommer.

Die Eiskönigin live mit echtem Schneegestöber.

Auch er freut sich schon auf den Independence Day.

Hollywood Studios - live am Filmset von Indiana Jones dabei.

Das bekannte Schloss im Magic Kingdom.

Heiß wars...

Lichtershow Abends in Animal Kingdom.

Wenn den Kindern mal langweilig ist...

A veeeery big car - ein seeeehr großes Auto.

Neu eröffnet: Toystory-Land

Ja - wir sind naß geworden.

Auf Safari durch Animal Kingdom - echte Tiere.

28. Juni - Disney World, Orlando, Florida 

Disney World - der Traum eines jeden Kindes...und es ist auch wirklich schön. 

ABER: wir sind bei uns vom Legoland und vor allem vom Phantasialand schon sehr verwöhnt.


Disney World besteht aus verschiedenen Parks, die enorme Flächen umfassen. Jeder Park hat einen Parkplatz, von denen Züge zum jeweiligen Parkeingang fahren. Außerdem kommt man von einem Park zum anderen mit Schwebebahnen. Das geht alles sehr schnell. Wirklich auf die Probe gestellt, wird man erst beim Anstehen bei den einzelnen Attraktionen. Wenn man da keinen "Fast Lane"-Pass hat, wartet man teils mehr als eine Stunde und muss öfters aufpassen, dass man sich keinen Sonnenbrand holt...Es sind Massen von Leuten unterwegs...


Johanna hat Phantasialand mit mehr Achterbahnen und "wilden" Attraktionen zwar besser gefallen, aber Disney World findet sie auch ganz gut. Disney World ist auf jeden Fall für die ganze Familie gemacht. So sieht man auch immer wieder Familien mit denselben T-Shirts oder ganze CLans, die gemeinsam Urlaub in Disney World machen. 


Heute hat uns um 13:00 Uhr ein nicht mehr enden wollendes Gewitter erwischt. Alle Outdoor-Attraktionen wurden gesperrt. Das hat uns schließlich ins Hotel vertrieben, wo wir dann endlich mal wieder selber Nudeln mit Tomatensauce und Brokkoli gekocht und uns einen gemütlichen Nachmittag gemacht haben. 


Ach ja - und Alexander hat zum ersten mal Cola probiert und ist rumgehüpft wie ein wildes Kaninchen und Johanna kann jetzt Waffeln zum Frühstück machen! 

Am Galgen :-)

Beim Geisterhaus - witzig!

Bei Nemo...

Unterwegs zur nächsten Attraktion...

Winken bei der Disney Parade.

Mexiko - Disney Film COCO

Mickey Mouse Waffeln - mhmh!

Waffelmacherin - mit Pfaditüachle...

Peter Pan - Captain Hook wird vom Krokodil verspeist.

27. Juni - Kennedy Space Center, Orlando, Florida

NASA heisst National Aeronautics and Space Administration, US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde - und die hat ein Besucherzentrum, das wir uns natürlich nicht entgehen ließen. 


Geboten werden tolle Präsentationen, die auch für die Kinder trotz englischer Sprache spannend waren. Man sieht Raketen, wie sie ins All geschossen wurden, das erste Raumshuttle, das auch wieder retour gekommen ist, und die Mondkapsel sowie das Mondfahrzeug, mit dem Neil Amstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond gelandet sind. Man erlebt einen Raketenstart quasi live mit. Die Amerikaner pochen gekonnt auf den Nationalstolz und das Wir-Gefühl, das Präsident Kennedy mit seiner Mond-Rede 1961 und dem Ziel als erste Nation den Mond betreten zu wollen, anno dazumal ausgelöst hatte. Gerhard wollte fast nicht mehr gehen - aber wir mussten ja noch unser Hotel in Orlando finden, um am nächsten Tag unsere Disney World-Tour zu starten.

26. Juni - Fort Lauderdale Piratenschifffahrt

Nach einer längeren Fahrt quer durch Florida wieder retour an die Ostküste, machten wir mit den Kindern eine Piratenschifffahrt, bei der ein Schatz gesucht wurde - auf englisch zwar etwas schwierig, aber die Crew hat es toll gemacht, so dass Johanna und Alexander den Großteil mitbekommen haben.

Ansonsten: 93 Grad Fahrenheit - 33 Grad Celsius - heiß und schwül - man schwitzt sobald man aus dem klimatisierten Auto aussteigt...wenn man nicht weiß, was unter dem Ausdruck "drückende Hitze" zu verstehen ist, dann findet man in Florida im Sommer die Lösung :-)

Tolle Bauten in Fort Lauderdale.

Traumhafter Sandstrand - aber auch hier wie schon in Miami mit Algen am Strand, die es auf der anderen Seite (Naples und Sanibel Island) nicht gab.

Auf dem Piratenschiff.

25. Juni - Sanibel Island 

Sanibel Island

Nach einigen ereignisreichen Tagen beschlossen wir auf Sanibel Island etwas weiter nördlich von Naples, einen Ruhetag einzulegen. Es gibt dort wunderschöne und vor allem sehr viele Muscheln. Da wir leider nicht alle mitnehmen können, musste sich Johanna für ein paar wenige entscheiden...umso schwieriger und langwieriger war natürlich die Auswahl...


Johanna hat sich im Sand mit Muscheln verewigt - zumindest bis zum nächsten Regen. Und geregnet hat es auf der Fahrt nach Sanibel Island schon ordentlich - so stark, dass sogar zahlreiche Autofahrer mit Warnblinkanlage auf dem Pannenstreifen stehen geblieben sind. Wir natürlich nicht :-)

Austern

Beim Abendessen probierten wir Austern (Daniela zum ersten, Gerhard zum zweiten mal...). Unser Fazit: bei den Preisen, die man hier dafür zahlt, jederzeit wieder bestellenswert - bei den horrenden Preisen, die man bei uns zu Hause dafür ausgeben muss, kann man jedoch ohne weiteres auch darauf verzichten ;-)

Auf Sanibel Island beim Subway haben wir auch unseren ersten Österreicher  auf der Reise getroffen, der schon seit 26 Jahren mit seiner amerikanischen Frau in Florida lebt und im Sommer normalerweise immer in Österreich ist - ihm ist es dann in Miami zu heiss.........

Auch Johanna hat schon eine erste Freundin, Sophia, getroffen, mit der sie den halben Tag verbracht und sich mit Englisch-Brocken und Händen und Füßen im Pool, am Strand und im Meer verständigt hat. 

23.-24. Juni - Alligatoren, Naples am Golf von Mexiko

Retour Richtung Miami weiter in den Norden gings am nächsten Morgen. Wir wollten weg von den Stränden mit Algen wie in Miami oder Key West zu weißen Sandstränden mit Muscheln Richtung Naples an den Golf von Mexiko. Der Weg dahin führte durch die Everglades und uns durch die Loop Road, die links und rechts von Kanälen flankiert wird. In diesen Kanälen leben einige der über 2 Millionen Everglades-Alligatoren. Und einige davon konnten wir beim Vorbeifahren mit dem Auto bewundern. Das war schon richtig toll. Schließlich sieht man nicht alle Tage Alligatoren in der freien Natur.


Naples selber war früher Ferienort der Reichen und Schönen. Die zahlreichen Banken und Geschäfte sowie Hotels und beeindruckenden Gebäude zeugen heute noch davon. Auch der Strand ist herrlich weiß mit unvorstellbar vielen, schönen Muscheln. Man sieht bis auf den Sandboden im Wasser und dort immer wieder Fische an den Füßen vorbei schwimmen.


Am Nachmittag gings auf einem Air Boat in die Everglades - Alex und Johanna sind kurzzeitig eingeschlafen, aber nur weil wir teilweise so schnell gefahren sind und sie die Augen schließen mussten wegen dem Wind...Die Fahrt war faszinierend - Natur pur! Ein tolles Erlebnis.


Außerdem wurde heute unsere Fast-Food-Ketten-Verkostung gestartet. Jede Kette wird einmal während unserer Reise besucht. Burger King hatte als erstes die Ehre: Ergebnis Burger sehr gut - Getränke na ja - der Chlorgeschmack des Soda-Wassers war nicht unseres.


Schließlich gings weiter nach Sanibel Island...

Alligatorenbaby auf der Everglades-Tour

Alligator neben der Straße im Kanal

Mit Alligator im Wasser

Everglades-Air Boat-Tour

Unser Hotel in Sanibel...

22. Juni - Platte Reifen - Key West, der südlichste Punkt der USA 

Am Freitag früh wollten wir unser Mietauto abholen. Allerdings hatte es bei der Übernahme rechts vorne einen platten Reifen - also haben wir von den netten und unkomplizierten Sixt-Mitarbeitern gleich mal ein anderes bekommen...nach dem Check-Out aus The Shepleys in Miami fuhren wir erst mal in einen Walmart - das ist ein riesiger Supermarkt, in dem es alles gibt, was das Herz begehrt...Wir brauchten für Alex einen in Amerika zertifizierten Autositz. Hätten wir den bei der Mietstation mitgemietet, hätte er zwischen 20 $ pro Tag oder 70 $ für den Mietzeitraum gekostet. Bei Walmart haben wir einen für 12 $ bekommen, werden wir ja noch öfters brauchen :-) 

Während sich Alex und Johanna aus der Spielzeugabteilung von ihrem eigenen Geld was Kleines ausgesucht haben, wir noch Wurst und Brot und ein Ladegerät für unsere Zahnbürsten gekauft haben, hat sich wieder mal bewahrheitet, dass manchen Männern einfach die Geduld zum Einkaufen fehlt...wir konnten nicht mal alle Sorten Chips bewundern, von denen es nicht nur ein paar sondern gleich einige Reihen voll gab. Man könnte meinen, die Amis ernähren sich nur von Chips... 


O-Ton Gerhard: Is doch nur a  großer Supermarkt wie die Metro......

Key West ist die südlichste Stadt der USA mit ca. 22.000 Einwohnern, sofern der Taxi-Fahrer recht hat. Auf dem Weg dahin fährt man über Brücken, die zwischen den einzelnen Keys übers Meer gebaut wurden und bei denen man links und rechts nur noch Wasser sieht. 

Für uns "Bergmenschen" war diese Aussicht neu, atemberaubend schön und ebenso faszinierend. Leider können die Photos die Atmosphäre und die tollen Aussichten nicht wiedergeben, aber zumindest einen kleinen Eindruck bekommt man von der Straße übers Meer.  

Auf dem Weg nach Key West haben wir noch (wirklich) schnell bei Robbies angehalten um Fische zu füttern - wir hatten uns einen kleinen, feinen Pier vorgestellt mit ein paar Fischen, die laut Infos aus dem Internet teils sogar hochspringen, wenn man ihnen die Köder rein schmeißt...aber weit gefehlt: vorgefunden haben wir einen enormen Parkplatz, einige Hütten mit Souvenirs, einen Pier mit riesigen Tarpunen, die schon total überfüttert waren und Massen von Menschen. Trotzdem - nun waren wir eh schon aus dem klimatisierten Wagen ausgestiegen und wollten den Kindern das "Vergnügen" gönnen, die Fische zu füttern. Das ganze Spektakel hat ca. 10 Minuten gedauert - bis wir wieder im klimatisierten Auto saßen und zur Freude aller weitergefahren sind. Ein gutes hatte die ganze Sache: im Auto haben wir über die makabere Aktion herrlich gelacht.

Der zweite geplante Stop war der Besuch des Turtle Hospitals. Das hatten wir schon länger in einem Bericht im Fernsehen gesehen und vor allem Johanna wollte es unbedingt besuchen. Es war sehr interessant. Zu den Aufgaben des Schildkröten-Hospitals gehört das Retten von Schildkröten, wenn diese zB von Booten getroffen werden oder wenn sie Plastik und dergleichen schlucken. Ebenso werden Schildkröten Tumore entfernt, welche immer häufiger wegen der zunehmenden Umweltverschmutzung auftreten. Wir konnten die Schildkröten in ihren Containern auch anschauen und teils füttern. Die einzelnen Tiere bekommen Namen und ihre Charaktereigenschaften werden aufgeschrieben - die Führerin hat von ihnen gesprochen, als ob sie zur Familie gehören würden - sehr sympathisch.  

Im Hotel Best Western Key Ambassador gibts zum Glück einen Pool, in den wir uns nach unserer langen Fahrt (ca. 4 Stunden von Miami) gestürzt haben. Die Kinder waren begeistert und wollten fast nicht mehr in das Stadtzentrum rein, um den herrlichen Sonnenuntergang zu erleben.

Aber Gerhard konnte sie dennoch überreden - und den südlichsten Punkt der USA wollten wir natürlich auch noch sehen - also gings mit dem eisgekühlten Bus nach Downtown. Abendessen, Sonnenuntergang - nur war der Sonnenuntergang direkt über dem Meer von einer Insel verdeckt...aber trotzdem sehr schön... 

20.-21. Juni - Flug nach Amerika, Miami

Mit Virgin Atlantic ging es nach Miami.

Alex war noch müde vom Vortag und hat die Flugzeit für ein Nickerchen genutzt.

Nach unserer Ankunft in Miami, sehr genauer Passkontrolle mit Fingerabdrücken und dem Nachweis, dass wir auch wieder aus den USA ausreisen würden, mussten wir uns erst mal einen Ventilator suchen. In Miami ist es nicht nur warm - heute hatte es ca. 33 Grad - sondern auch extrem schwül. Das heißt, wenn man die mit Klimaanlagen gekühlten Gebäude verlässt, schwitzt man schon, ohne dass man sich großartig bewegt hat...


Nachdem wir unser Hotel in Miami Beach per Bus erreicht hatten, gings am Abend natürlich noch zum Strand. Leider sind im Moment sehr viele Algen, was uns aber etwas weiter drinnen im Meer nicht mehr gestört hat. Das Wasser ist wunderbar warm und Johanna war fast nicht mehr rauszukriegen. Alex ist zwar eher noch wasserscheu, aber er liebt es im Sand zu spielen. Das Abendessen gabs beim Kubaner. Gerhard hat sich nach dem langen Tag einen starken Mojito gegönnt ;-)  - aber laut ihm nur, damit er besser einschlafen kann ......


Die Zeitverschiebung hat uns kaum Schwierigkeiten bereitet. Wir sind erst gegen 22:00 (immerhin 03:00 Uhr in Österreich) mit den Kindern ins Bett gegangen, so dass Johanna heute bis halb acht durchgeschlafen hat. Alex ist in der Nacht zwar einmal aus dem Bett gefallen, hat aber auch relativ lange geschlafen. 


Um einen Eindruck von der Stadt zu bekommen, sind wir erst mal mit einem Hop On Hop Off Bus durch Miami gefahren. Alex hat oben auf dem Doppeldecker-Bus so geschwitzt, dass ihm im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser runter gelaufen ist. Es war aber auch wirklich heiß. Wir mussten uns also  mit kühlen Getränken und Eis abkühlen...


Miami ist mit seinen verschiedenen Vierteln eine sehr abwechslungsreiche Stadt. Miami Beach beispielsweise besteht aus 23 Inseln, von denen 22 künstlich hergestellt wurden. Einige davon um Miami auch für Reiche attraktiver zu machen, was funktioniert zu haben scheint: manche nicht öffentlich zugängliche Inseln sind voll von bekannten Persönlichkeiten (zB Shaquille O´Neil, Robert de Niro, etc.). Andererseits gibt es Little Havana mit seinen Festen sowie das Künstlerviertel Wynwood mit seinen bunten Häusern und zahlreichen Kunstgalerien. 


Was besonders auffällt, ist wie nah Arm und Reich beieinander wohnen - auf der einen Seite der Straße sieht man die Villen der Reichen, in denen wenige Personen auf viel Platz leben, auf der anderen Seite der Strasse sieht man Hochhäuser stehen, in denen zahlreiche Menschen in kleinen Wohnungen auf wenig Platz wohnen. Die Menschen in Miami kommen aus allen Teilen der Erde und für ca. 70% der Einwohner ist nicht Englisch ihre Muttersprache. 


Morgen werden wir Miami Beach verlassen und mit unserem Mietauto nach Key West weiter reisen ...


Ventilator bei der Bushaltestelle

Im Meer in Miami

Abendessen beim Kubaner

Sightseeing auf einer Big Bus Tour

angeblich Hurrikansicher gebaut...

Oben auf dem Doppeldecker-Bus war es ganz schön heiß...

Abkühlung mit sogenannten Slushies

In einem Disney-Shop

Beim Weiterfahren hat Alex irgendwann w.o. gegeben...

Eine der Brücken nach Miami Beach.

Am Strand in Miami Beach

Am Strand von Miami Beach steht schon seit wir das erste mal dort waren dieses Polizeiauto - auch sonst ist die Polizei hier sehr häufig zu sehen.

Jede Menge Algen am Miami-Beach-Strand...

Herrliche Häuser mit Yachten und eigenem Anlegesteg.

19. Juni 2018 LONDON und Eindrücke vom Abreisetag...

Wir sind gut angekommen in London und  fiebern unserem morgigen Flug nach Miami entgegen. Heute hat es ja nur eineinhalb Stunden gedauert, während wird morgen neuneinhalb Stunden fliegen werden. Die Abreise verlief schon mal ohne Verspätungen oder böse Überraschungen ...nur das Aufladegerät für unsere Zahnbürsten haben wir vergessen - sonst ist uns noch nichts eingefallen.


Bereits jetzt können wir sagen, dass das Reisen mit Kindern nicht nur fordernd sein kann, sondern dass man dadurch auch in den Genuss zahlreicher Vorteile kommt...so mussten wir bis dato weder bei Passkontrollen noch beim Boarding lange anstehen und man wird sehr oft vorgelassen. 

Was wir noch üben müssen, ist leises Sprechen - vor allem mit Alexander, der heute im Flugzeug schon mächtig aufgedreht hat :-) 

Fahrt nach Zürich mit unserem Privatbus ;-)

Vielen Dank fürs Fahren!

Flughafen Zürich...auf geht´s!

Auf dem Flughafenspielplatz haben wir schon mal das Stillsitzen für den Flug geübt...

Im Flugzeug nach London.

Im Flugzeug nach London.

 15. Juni 2018 - noch 3 Tage...  

Jetzt wird´s ernst...

Wir haben geplant zwei große und einen kleinen Koffer mitzunehmen sowie 3 Rucksäcke als Handgepäck - im Moment schaut es so aus als ob wir vom Platz und vom Gewicht (ca. 20 bzw 23 kg pro großem Koffer) kein Problem haben...aber wir müssen morgen nochmal Probe packen und werden dann sehen, was die Waage sagt. Und dann sind da noch mögliche Zwischenfälle, die einem beim Packen in den Sinn kommen - was ist wenn ein Koffer nicht mehr auftaucht? Dann sollten wenigstens im zweiten auch möglichst viele verschiedene Klamotten sein...und ev. eine Garnitur Ersatzklamotten im Handgepäck ;-) 

Ausräumen, Wegessen,...

So leer waren der Kühlschrank und der Gefrierschrank in unserer Wohnung noch nie. Die letzten Wochen haben wir versucht soviel wie möglich zu verkochen und zu essen und sowenig wie möglich einzukaufen. Das war gar nicht immer so einfach, weil man gewohnt ist, alles zu Hause zu haben...

Abschied(s)feiern...

Alexander hatte seinen letzten Tag in der Spielgruppe am Donnerstag. Er hat dort zusammen mit der Abschiedsfeier seinen 4. Geburtstag vorgefeiert und glaubt daher im Moment, dass er schon 4 ist - hat aber erst am 8.8. Geburtstag... :-)

Sehr gefreut hat er sich über das tolle Photoalbum, das er als Erinnerung bekommen hat. Danke! 

 

5. Juni 2018 - noch 14 Tage... 

Oje - das hat gerade noch gefehlt - aus der Sehnenscheidenentzündung wurde eine Verstauchung! 

Hoffentlich wird´s schnell wieder besser...

30. Mai 2018 - noch 20 Tage bis zum Abflug...

Kurzarmpyjama haben wir nun auch für beide Kinder!

Sommerfrisuren...

...und im Brillengeschäft waren wir auch  ;-)

28. Mai 2018

Countdown: noch 22 Tage bis zum Abflug...


Endlich auch die letzten Impfungen erledigt...ich weiß nicht wer froher ist, die Eltern oder die Kinder...

 24. bis 27. Mai - Fahrt nach Kärnten

Um uns auch von unserer Verwandtschaft in Kärnten zu verabschieden, haben wir uns am vergangenen Donnerstag auf den Weg nach Kleinrojach gemacht.   

Dabei erlebten wir schon einen ersten Vorgeschmack auf unsere Reise: an der Lavant gab es - man glaubt es kaum - einen richtigen Sandstrand, den wir natürlich gleich nutzten...

Auf der Heimfahrt überraschte uns auf der Autobahn ein Hagelschauer, den wir in dieser Heftigkeit noch nie erlebt haben. Im Auto hat es nur noch gedröhnt - als ob man Steine dagegen schmeißt...Alexander hat das alles nicht gestört...

7. Mai 2018

Sonnenbrillen-Partnerlook für die Reise...

Spaß beim Einkaufen :-)

26. April 2018

Großeinkauf ;-)

Sandalen, T-Shirts, Hosen, Mütze, Regenjacke, ...

Kontrolle beim Zahnarzt...

Ergebnis: 2 herausgezogene Zähne, wovon sich Johanna erst mal erholen muss ;-) 

24. April 2018

Countdown: noch 56 Tage bis zum Abflug...

- Reisekrankenversicherung abgeschlossen

- Internationale Führerscheine geholt

- OnRunning Schuhe gekauft - lt. Gerhard die idealen Reiseschuhe...da sagt Frau natürlich nicht nein ;-)

- letzter Campingplatz für Amerika gebucht; das heißt kein Sitzen mehr vor dem Computer zu vorgegebenen Zeiten um einen bestimmten Platz zu ergattern

23. April 2018

Countdown: noch 57 Tage bis zum Abflug...

...grad haben wir noch Erstkommunion von Johanna mit der ganzen Familie gefeiert und uns gefreut alle mal wieder zu sehen!


Jetzt planen wir die Abschiedsparty, gehen die Packlisten durch und schauen was wir noch alles besorgen müssen...

- UV-Badekleidung

- Sonnenhüte

- Socken :-)

- und noch viel mehr

Die Reiseapotheke steht schon - und die ersten Medikamente sind auch schon in Verwendung...